Oktober 2021
Der Mais ist abgeerntet, wir bereiten unser Feld für den Winter vor.
Die Stoppeln werden eingearbeitet, damit sie sich zersetzen können und sich keine Schädlinge einnisten.
Gleichzeitig wird eine Mischung aus Raps, Senf und Rübsen ausgebracht, um den Acker für den Winter zu begrünen.
So werden die Nährstoffe erhalten und der Boden wird geschützt bis wir das Blühfeld anlegen.
Mai 2022
Es geht weiter. Die Zwischenfrucht wird untergepfügt, damit die von ihr aufgenommenen Nährstoffe unserem Blühfeld zur Verfügung stehen.
Mit der Saatbettkombination bereiten wir das Saatbett vor, in dem wir es ebenen und fein krümeln.
Danach wird gewalzt, damit die Saat nicht zu tief in den Boden abgelegt wird.
zum Abschluß wird die Blumensaat eingesät.
Alle Arbeitsschritte sind geschafft.
Die Saat für Blühfeld und Pflückbereich ist eingebracht. Nun warten wir auf Regen und freuen uns auf eine bunte Blütenpracht und ein vielfälltiges
Insektenleben.
Juni 2022
langsam begrünt unser Blühfeld
Erste Blüten sind zu sehen
Der Regen wirkt, es wird grüner und die ersten
Schmetterlinge sind auch schon da.
Es wird bunter, die Phacelia blüht
auch im Pflückbereich kommen die ersten Blüten
Plätze um das Blühfeldtreiben zu genießen sind bereit
Im Pflückbereich werden die Blumen größer
und vielfältiger
für die Bienen gibt es jetzt Phacelia und Klee
aber auch Schmetterlinge
und Hummeln genießen das Blühfeld
August 2022
Wir bedanken uns recht herzlich bei
Sylvia und Jan für die nächsten sieben
Bilder die sie auf unserem Blühfeld
gemacht und in ihren WhatsApp Status
gestellt haben.
Vielen Dank für die Impressionen weiterer Blühpaten
Mai 2023
Es ist soweit, die Saat für 2023 ist ausgebracht.
Jetzt warten wir auf ein Schauer Regen und den Aufgang der Pflanzen.
Die ersten Gäste sind schon da.
Juli 2023
Nach sechs Wochen Trockenheit kam endlich Regen
und es wird grün
Die ersten Blumen auf dem Pflückstreifen fangen an zu blühen.
und die ersten Insekten haben das Feld auch entdeckt...
September 2023
Für das menschliche Auge ist der Anblick der nicht geplanten
Kräuter weniger schön, doch die Insekten profitieren trotzdem.
Auch Rehe haben sich wieder eingestellt.
Die gemulchten Bahnen bieten eine Möglichkeit ins Feld zu schauen
ohne die Natur zu stören.
Auch die Sitzgelegenheiten laden ein dem Summen und Zirpen der
Insekten zu lauschen und die Gerüche der Kräuter zu geniessen.
Der sonnige Spätsommer gibt uns die Möglichkeit beim Blühfeld
zu entspannen.
Der Pfückstreifen ist leider nicht so ergiebig wie letztes Jahr,
aber ein paar Blumen haben sich in dem widrigen Wetter behauptet.
April 2024
Hier findet die Bodenbearbeitung am neuen Standort statt.
Dieses Jahr versuchen wir durch eine flache Bearbeitung weniger
Konkurenzkräuter zu mobilisieren um den gewollten Pflanzen
bessere Chancen zu geben.
Eine flachere Ausaat bringt hoffentlich einen schnelleren
Feldaufgang um mehr gewollte Pflanzen wachsen zu lassen.
Jetzt warten wir auf warmen Regen.
Jetzt ist auch der Pflückstreifen angelegt. Nun ist die Natur an der
Reihe und wir können nur warten.
Juni 2024
Die Fläche beginnt zu blühen und die Bänke sind aufgestellt.
Jetzt brauchen wir nur noch das passende Wetter um das
Insektentreiben zu beobachten und genießen.
Nicht nur Bienen besuchen die Blühfläche
Juli 2024
Dieses Jahr ist die Blühfläche eine Freude für die Insekten
und den Menschen
August 2024